![]() |
Transparenz bei der Berufswahl – Vor Ort und digital
Im Rahmen der „Aktion BetriebsFerien im Landkreis Esslingen“ öffnen engagierte Betriebe während der Sommerferien ihre Türen, um jugendlichen Ausbildungsplatz-Suchenden einen Einblick in den betrieblichen Alltag zu geben. Sie stellen ihre Ausbildungsmöglichkeiten und die Inhalte der jeweiligen Berufe vor.
Damit erhalten alle Teilnehmenden einen Einblick in die Vielfalt der Angebote auf dem Ausbildungsmarkt und eine Perspektive für den Einstieg ins Berufsleben.
Auch die Unternehmen und Institutionen im Landkreis Esslingen sind sehr daran interessiert, passende Mitarbeitende zu finden. Sie zeigen damit, dass sie auch in wirtschaftlich schwieriger Zeit auf gut ausgebildete junge Menschen setzen.
Das duale Bildungsangebot unserer beruflichen Schulen weist zudem hervorragende Rahmenbedingungen auf. Es liegt auf der Hand, dass die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe von der Qualität der Fachkräfte abhängt.
Deshalb unterstützen sie mit ihrer Teilnahme die Aktion, die bereits in die 16. Auflage geht.
Auch in diesem Jahr haben die Organisatoren der Kreiswirtschaftsförderung ein breites Spektrum von Betrieben aus Handwerk, Industrie, Dienstleistung und Verwaltung zusammengestellt. Mich freut ganz besonders, dass wir in diesem Jahr neue Wege beschreiten und die Betriebsbesichtigung in einigen Betrieben als „BetriebsFerien 4.0“ digital durchführen.
Mein Dank gilt allen Ausbildungsbetrieben für ihre Beteiligung und ihren Einsatz und allen Partnern der „BetriebsFerien“ für ihre Unterstützung. Zudem danke ich dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg für die Förderung im Rahmen des Regionalprogramms Fachkräftesicherung.
Den Nachwuchs möchte ich dazu ermuntern, die Angebote zu nutzen und an der „Aktion BetriebsFerien 2020“ teilzunehmen.
Allen Teilnehmenden wünsche ich informative und erfolgreiche „BetriebsFerien 4.0“!
Heinz Eininger
Landrat