Aktion BetriebsFerien 2024

Einblick - Durchblick - Ausblick

Umwelttechnologe/-technologin - Abwasserbewirtschaftung (d/m/w)

Die Tätigkeit im Überblick

Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung steuern umwelttechnische Anlagen bei der Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der Verwertung von Klärschlamm und Abfällen. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage. An den Becken nehmen sie Abwasser- und Klärschlammproben, untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus und greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme, Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung und -behandlung, reinigen und warten sie.

Als "elektrotechnisch befähigte Personen" führen sie auch elektrische Installations- und Wartungsarbeiten aus.

Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung arbeiten mit technischen Gerätschaften wie Schlammabzugs-, Gasspür- und Hochdruckspülgeräten, bedienen ferngesteuerte Videokameras sowie Mess-, Steuer- und Regelungseinrichtungen. Sie steuern Abwasserreinigungsprozesse in den Leitzentralen von Klärwerken, betreiben Auffang- und Ableitsysteme für Regenwasser, nehmen Proben und untersuchen diese mit Laborgeräten. Bei Wartung und Reparatur setzen sie auch Handwerkzeuge ein. Je nach Tätigkeit tragen sie Schutzkleidung, z.B. Kittel, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, Atemschutz oder beim Auftreten von Schwefelwasserstoff oder anderen gefährlichen Gasen auch gasdichte Anzüge und Atemschutzgeräte. Sie sind in geschlossenen Hallen, in Labor- und Büroräumen ebenso wie auf dem Freigelände und ggf. im Kanalsystem tätig und kommen mit Abwässern, Klärschlamm, Schmutz und chemischen Reinigungsmitteln in Kontakt. Im Freien sind sie der Witterung ausgesetzt. In einigen Bereichen ist es kühl und feucht; häufig liegen unangenehme Gerüche in der Luft. Gegebenenfalls ist Schichtarbeit üblich.

Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung setzen bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Betriebseinrichtungen ihre handwerklichen Fähigkeiten und ihr technisches Verständnis ein. Prüfaufgaben - sowohl im Labor als auch bei der Kontrolle der Betriebseinrichtungen - führen sie sorgfältig durch; zum Erkennen von Schäden benötigen sie ein gutes Auge. Sie analysieren Wasser- und Klärschlammproben und ergreifen - z.B. bei zu hoher Schadstoffbelastung - schnell und verantwortungsbewusst entsprechende Gegenmaßnahmen, um Mensch und Umwelt zu schützen. Körperbeherrschung beweisen sie, wenn sie sich durch enge Kanalschächte bewegen.

 

 

 

Die Ausbildung im Überblick

Umwelttechnologe/-technologin für Abwasserbewirtschaftung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst und in der Industrie.

Typische Branchen

Nach ihrer Ausbildung arbeiten Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung
z.B.

  • in kommunalen und industriellen Kläranlagen,
  • in Wirtschaftsbetrieben mit eigener Abwasserreinigung,
  • bei Abwasserverbänden
    oder
  • bei Umweltämtern.

 

Eine gute Startposition können sich angehende Umwelttechnologen und -technologinnen für Abwasserbewirtschaftung verschaffen, indem sie bereits während ihrer Ausbildung Zusatzqualifikationen erwerben, z.B. im Bereich Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht durch die Zusatzqualifikation "Europaassistent/in".

 

Verdienst/Einkommen
Beispielhafte tarifliche Bruttogrundvergütung im Tarifbereich öffentlicher Dienst (monatlich): € 3.118 bis € 3.508
Quelle: Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) - Stand: 2024
Hinweis: Diese Angabe dient der Orientierung. Ansprüche können daraus nicht abgeleitet werden.


Die Beschäftigungsfähigkeit sichern
Durch Anpassungsweiterbildung kann man seine Fachkenntnisse aktuell halten, auf den neuesten Stand bringen und erweitern. Das Themenspektrum reicht dabei von Abwasser und Gewässerschutz bis hin zu Kanalbetrieb.


Beruflich weiterkommen
Eine Aufstiegsweiterbildung hilft, beruflich voranzukommen und Führungspositionen zu erreichen. Naheliegend ist es, die Prüfung als Abwassermeister/in abzulegen.

Mit einer Hochschulzugangsberechtigung kann man auch studieren und beispielsweise einen Bachelorabschluss im Studienfach Umwelttechnik erwerben.


Sich selbstständig machen
Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich, z.B. mit einem Betrieb für Kanal- und Rohrreinigung, -instandhaltung.

Quelle: Berufenet der Bundesagentur für Arbeit

web.arbeitsagentur.de/berufenet/beruf/138722

 

 

Termine für diesen Ausbildungsberuf:

 

 

Eine Aktion der Wirtschaftsförderung des Landkreises Esslingen in Zusammenarbeit mit:

Bündnis Fachkräftesicherung im Landkreis Esslingen
Kreishandwerkerschaft Esslingen-Nürtingen
Kreisjugendring Esslingen
 

Weiterführende Links

Fragen zum Projekt:

Landratsamt Esslingen
73726 Esslingen am Neckar

Tel: 0711 3902-42092

E-Mail: info[at]betriebsferien-es.de

Landratsamt Esslingen

Landrat Marcel Musolf
73726 Esslingen am Neckar
Telefon: 0711 3902-0
FAX: 0711 3902-1030

© Landkreis Esslingen, Wirtschaftsförderung