Polizeioberkommissar/in o. Kriminaloberkommissar/in im gehobenen Dienst (d/m/w)

Die Tätigkeit im Überblick
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen im gehobenen Dienst führen im Bereich der Schutzpolizei die ihnen unterstellten Kräfte bei Einsätzen, vor allem beim Streifendienst oder bei der Verkehrsüberwachung, bilden Polizisten und Polizistinnen aus und sind in der Verwaltung oder als Fachlehrer/innen tätig. In Bundesländern, in denen es die Laufbahn des mittleren Dienstes nicht mehr gibt, sind die Beamten und Beamtinnen zumindest in den ersten Dienstjahren auch im Wach- und Streifendienst unterwegs oder werden bei der Bereitschaftspolizei bei Such- und Fahndungsaktionen, Demonstrationen oder auch Drogenrazzien eingesetzt.
Ausführliche Informationen zur Ausbildung/zum Studium bei der Polizei in Baden-Württemberg finden Sie hier:
Polizei - der Beruf
(Neue Seite öffnet sich - Sie verlassen das Internetangebot der Aktion BetriebsFerien)
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung im gehobenen Polizeivollzugsdienst erfolgt als Vorbereitungsdienst , der in der Regel als 3-jähriges Bachelorstudium organisiert ist. Sie ist durch Verordnungen der Bundesländer geregelt und führt zu einer Laufbahn-/Bachelorprüfung.
Über das Studienangebot informiert KURSNET - Das Portal für berufliche Aus- und Weiterbildung:
Sicherheitsmanagement (grundständig)
Studiengangsbezeichnungen
Beispiele
- Polizeidienst (Bachelor)
- Polizeivollzugsdienst/Police Service (Bachelor)
- Polizeivollzugsdienst - Schutzpolizei (Bachelor)
Typische Branchen
Polizeivollzugsbeamte und -beamtinnen im gehobenen Dienst finden Beschäftigung
in Polizeiinspektionen, -direktionen und -präsidien
bei Dienststellen der Bereitschafts- oder der Wasserschutzpolizei
bei Sonderdienststellen der Schutzpolizei
an polizeilichen Bildungseinrichtungen
Quelle: Berufenet der Bundesagentur für Arbeit
https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/suchergebnisse/kurzbeschreibung&dkz=8157&such=Polizei
Bildquelle: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg